Schimmelsanierung: Wann eine Sanierung nötig ist und wie sie richtig durchgeführt wird

Schaden melden

Anzeichen von Schimmel, wie schwarze Flecken, muffiger Geruch oder feuchte Stellen an Wänden, Böden oder Decken, erfordern schnelles Handeln. Denn Schimmelpilze sind nicht nur unansehnlich, sondern können sich negativ auf die Gesundheit und die eigenen vier Wände auswirken. Wir erklären, wann professionelle Hilfe eingeholt werden sollte und wie eine Schimmelsanierung abläuft.

Was ist Schimmel und warum tritt er auf?

Unter Schimmel versteht man verschiedene Pilzarten, die in feuchter Umgebung wachsen und sich von organischem Material wie Holz, Tapeten und Textilien ernähren.

Als Hauptursachen für einen Schimmelbefall in Innenräumen zählen hohe Luftfeuchtigkeit, unzureichende Belüftung und bauliche Mängel wie undichte Dächer oder schlechte Isolierung. Wasserschäden durch Rohrbrüche, Leckagen oder Überschwemmungen schaffen ideale Bedingungen für Schimmelbildung. Auch falsches Heizen und Lüften kann Feuchtigkeitsansammlungen verursachen und damit das Risiko für Schimmelbefall erhöhen.

Ebenso zählen Wärmebrücken – etwa bedingt durch mangelnde Wärmedämmung – zu häufigen Auslösern für Schimmel in Gebäuden. An schlecht isolierten Stellen wie Ecken, Bauteilübergängen oder Durchdringungen, etwa bei Fenstern und Balkonen, entweicht Wärme, wodurch die Oberflächen abkühlen. Trifft warme, feuchte Luft auf diese kalten Flächen, kondensiert die Feuchtigkeit und schafft ideale Bedingungen für Schimmelbildung.

Wie verbreiten sich Schimmelpilze?

Schimmelpilze vermehren sich durch ihre Samen, die so genannten Sporen, oder über abgebrochene und weiter getragene Stücke eines bereits bestehenden Schimmelpilzvorkommens. Eine Spore braucht zum Auskeimen ausreichend Feuchtigkeit, einen geeigneten pH-Wert an der Oberfläche, auf der sie gelandet ist, und organisches Material, das sie verdauen kann.

Ebenfalls kann sich der Schimmelpilz über befallenen Staub ausbreiten: Ein Staubkorn benötigt für die Erhaltung von Schimmel nämlich nur die Zufuhr von Feuchtigkeit, da er die richtig zubereiteten Nährstoffe und den richtigen pH-Wert schon mitbringt.

Verschiedene Arten von Schimmel in Innenräumen

Es wird davon ausgegangen, dass mehr als 250.000 Schimmelarten existieren. Allerdings ist die Anzahl der Arten, die konkret bestimmt wurden, deutlich geringer. In Wohnräumen treten für gewöhnlich folgende Formen auf:

Da das Erscheinungsbild der unterschiedlichen Schimmeltypen variieren kann, muss eine fachgerechte Analyse durchgeführt werden, um zu bestimmen, welche Art von Schimmel in einem konkreten Fall vorhanden ist. Dies hat Einfluss auf das konkrete Vorgehen bei der Schimmelsanierung. Zudem variieren auch die Risiken, die mit den verschiedenen Schimmelarten einhergehen. Einige Arten haben einen stärkeren Einfluss auf Bausubstanzen als andere.

Bedrohungen durch Schimmelbefall

Schimmel im Wohnraum kann mit unterschiedlichen Gefahren verbunden sein:

Maßnahmen gegen Schimmel: Wann ist eine Schimmelentfernung vom Experten notwendig?

Ist nur ein sehr kleiner Bereich von Schimmel betroffen, kann der Befall mit den richtigen Reinigungsmitteln eigenhändig behandelt werden. Ab einer Fläche von 0,5 m² empfiehlt es sich jedoch immer, eine professionelle Firma für die Schimmelbeseitigung hinzuzuziehen. Da fehlerhafte Schimmelbehandlungen größere Schäden verursachen können, als der Schimmelbefall selbst, sollte ohne das benötigte fachliche Know-how unbedingt auf Experimente verzichtet werden.

Mehr erfahren: Schimmel beseitigen: die richtigen Maßnahmen bei Schimmelbefall

Vorteile einer professionelle Schimmelsanierung: sicher, schnell, langfristig

Wenn in den eigenen vier Wänden Schimmelbefall entdeckt wird, ist der Schreck oft groß. Mit den richtigen Maßnahmen lässt sich Schimmel jedoch in den meisten Fällen effektiv behandeln und entfernen. Das Wichtigste dabei: Schieben Sie das Problem nicht auf die lange Bank, sondern leiten Sie zügig Schritte ein, um den Schimmelbefall fachgerecht zu beseitigen und zu verhindern, dass er sich weiter ausbreitet. Experten unterstützen Sie dabei, den Schimmelpilzbefall gründlich zu entfernen und präventive Maßnahmen zu ergreifen, um ein erneutes Auftreten zu verhindern. Dies bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die über die reine Beseitigung des Befalls hinausgehen:

Wie läuft eine Schimmelsanierung ab?

Sollten Sie von einem Schimmelschaden betroffen sein, kann je nach Ausmaß ein Biologe hinzugezogen werden, welcher die Art des Schimmels feststellt. Dieser erstellt in seinem Gutachten ein Sanierungskonzept gemäß der Leitlinie des Umweltbundesamts.

Der Biologe fertigt ein Gutachten an, welches eine Gebäudebeschreibung sowie allgemeine Informationen zum Schaden enthält. Ein Grundriss dient zur Markierung der Probenahmestellen. Anschließend folgt die Laboruntersuchung, in der eine Übersicht der entnommenen Proben mit entsprechenden Ergebnissen aufgeführt wird. Die entnommenen Materialproben werden auf Schimmelpilzbefall untersucht.

Die gutachterliche Bewertung fasst die Ergebnisse zusammen, sodass ein detaillierter Sanierungsplan erstellt werden kann. In dem Plan wird festgehalten, welche Schutzmaßnahmen im Zuge der Schimmelentfernung erforderlich sind, welche Materialien entfernt werden müssen und welche Sanierungsmethoden geeignet sind.

Bevor mit der eigentlichen Sanierung begonnen wird, werden Sofortmaßnahmen ergriffen, um eine weitere Ausbreitung von Schimmelsporen in der Umgebung zu verhindern. Das bedeutet, dass die befallenen Bereiche abgeschottet werden. Dies kann durch Schließen und Abkleben der Türen sowie das Herstellen einer Trennwand erfolgen. Außerdem müssen die Laufwege abgedeckt werden.

Um den Personenschutz zu gewährleisten, ist es notwendig, einen Schutzanzug, eine Schutzbrille, Schutzhandschuhe, sowie eine Atemschutzmaske zu tragen. Die allgemeinen Hygienemaßnahmen sind von allen Personen einzuhalten. Die Sanierung sollte nur unter geeigneten Sicherheits- und Arbeitsschutzbedingungen von fachlich qualifiziertem Personal durchgeführt werden.

Je nach Schadensgröße kann es vorkommen, dass Hausrat ausgelagert und gereinigt werden muss.

Sobald die Freigabe des Sanierungsplans vorliegt, werden Rückbauarbeiten am Gebäude durchgeführt. Man unterscheidet zwischen befallenem Material und verunreinigtem Material. Befallenes Material ist Material, in oder auf dem es Schimmelwachstum gibt oder gab; verunreinigtes Material ist mit Schimmelpilzsporen oder Stäuben verunreinigt.

Alle von Schimmel befallenen Materialien, wie zum Beispiel Tapeten, Fußleisten, Teppiche und Trockenbau, werden gründlich entfernt und ordnungsgemäß entsorgt. Nach den Rückbauarbeiten erfolgt die Feinreinigung. Hier wird für eine erhöhte Luftwechselrate durch gerichtete Luftführung oder durch das Aufstellen von Raumluftwäschern gesorgt. Die kontaminierten/verunreinigten Flächen werden bürstenunterstützt abgesaugt und desinfiziert.

Sollte nach den Rückbauarbeiten noch Feuchtigkeit in den betroffenen Räumen vorhanden sein, wird im Nachgang eine Trocknung aufgebaut.

Sobald die Trocknungsarbeiten abgeschlossen sind, folgt die Wiederherstellung. Nach Abschluss der Rückbau- und Reinigungsarbeiten werden zur Überprüfung und Qualitätssicherung Luftkeimmessungen eingesetzt. Dies ist eine Methode zur Erkennung der Keimbelastung der Raumluft. Dadurch gewährleisten wir, dass Sie in ein sicheres Zuhause zurückkehren und keine Angst vor gesundheitlichen Folgen aufgrund des Schimmelbefalls haben müssen.

Wie viel kostet die Beseitigung von Schimmel?

Die Kosten für eine professionelle Schimmelsanierung hängen von verschiedenen Faktoren ab. Da die Aufwände für die Schimmelbeseitigung sowie die Kosten für Reparaturen und Renovierungen stark variieren können, ist der Gesamtpreis von Fall zu Fall unterschiedlich. Das Ausmaß des Befalls und die Art der betroffenen Materialien bestimmen maßgeblich den Umfang notwendiger Maßnahmen. Auch die Zugänglichkeit des Schadens sowie die Ursache des Schimmelbefalls haben Einfluss auf den Kostenaufwand.

Bei Specht sind wir darauf bedacht, unsere Ressourcen effizient einzusetzen und Ihnen ein bestmögliches Preis-Leistungsverhältnis zu bieten. Nach einer Begutachtung des Schadens können wir Ihnen eine erste Kosteneinschätzung präsentieren. Eine transparente Übersicht der erforderlichen Schritte sorgt dafür, dass Sie stets darüber informiert sind, welche Maßnahmen unser Team umsetzt und warum diese ergriffen werden.

TIPP

In einigen Fällen übernimmt Ihre Versicherung die Kosten für eine Schimmelsanierung (ganz oder teilweise). Sprechen Sie dazu mit Ihrem zuständigen Versicherungspartner.

Schimmel festgestellt: Wann ist ein Auszug notwendig?

Je nach Schadensgröße kann es bei einem Schimmelschaden zum vorübergehenden Auszug kommen. Der Sachverständige, der den Schaden aufgenommen hat, wird über die Unbewohnbarkeit entscheiden. Sollte der Boden betroffen sein, sodass dieser komplett herausgenommen werden muss, kann dies ebenfalls ein Grund sein. Hier wird je nach Umfang entschieden.

Rundum-Service für langfristige Schimmelentfernung

Mit unserem umfassend aufgestellten Team bieten wir Ihnen eine ganzheitliche Unterstützung bei der Schimmelsanierung. Wir übernehmen alle anfallenden Aufgaben und sorgen dafür, dass Sie sich um nichts kümmern müssen. Ihr Zuhause ist bei uns in besten Händen.

Hier erfahren Sie mehr über unsere Leistungen bei Schimmelschäden: