- Startseite/
- Wasserschaden/
- Rohrbruch - was tun?
Fachkundige Hilfe vom Experten
- Über 35 Jahre Erfahrung
- Komplette Sanierung von A bis Z
- Sechs Standorte in Norddeutschland
- Reaktionsschnell und unkompliziert
Rohrbruch – was tun? Ursachen, Anzeichen und schnelle Hilfe
Ein Rohrbruch ist ein Ernstfall, der schnelles Handeln erfordert. Wasser kann in Wände, Böden und Möbel eindringen und erhebliche Schäden verursachen. Doch wie erkennt man einen Rohrbruch frühzeitig? Welche Maßnahmen sollten sofort ergriffen werden? Dieser Artikel gibt Ihnen alle wichtigen Informationen rund um das Thema Rohrbruch – von den ersten Anzeichen über Sofortmaßnahmen bis hin zur Schadensregulierung. Außerdem erfahren Sie, wie Sie zukünftige Rohrbrüche vermeiden können und welche Experten Ihnen bei der Behebung helfen.
Sofortmaßnahmen bei einem Rohrbruch: Das müssen Sie jetzt tun!
Ein Rohrbruch kann jederzeit auftreten und für Hausbesitzer, Mieter oder Immobilienverwaltungen eine echte Herausforderung sein. Die ersten Minuten nach der Entdeckung sind entscheidend, um den Schaden zu begrenzen. Handeln Sie schnell:
Wasserzufuhr sofort stoppen
Drehen Sie den Hauptwasserhahn in der Wohnung oder im Haus zu. So verhindern Sie, dass weiterhin Wasser aus der beschädigten Leitung austritt.
Strom abschalten
Wenn Wasser in Steckdosen oder elektrische Geräte gelangt, besteht Stromschlaggefahr! Schalten Sie vorsichtshalber den Strom in den betroffenen Bereichen aus.
Wasser aufnehmen
Nutzen Sie Handtücher, Eimer oder eine Pumpe, um das ausgetretene Wasser aufzusaugen. So reduzieren Sie das Risiko von Schimmelbildung und Folgeschäden.
Schaden dokumentieren
Machen Sie Fotos und Videos von der betroffenen Stelle, wenn möglich auch der Ursache und den entstandenen Schäden. Dies erleichtert die Schadensregulierung mit der Versicherung.
Fachfirma kontaktieren
Ein Rohrbruch sollte von Experten begutachtet und repariert werden. Eine professionelle Leckortung und Sanierung verhindert weitere Schäden und stellt sicher, dass keine versteckten Wasserreste in Wänden oder Böden verbleiben.
Vor dem Rohrbruch – Anzeichen und Warnsignale
Ein plötzlicher Wasserschaden ist offensichtlich, doch oft bleibt ein Rohrbruch lange unbemerkt. Frühzeitige Anzeichen helfen, größere Schäden zu verhindern:
Ungewöhnlich hohe Wasserrechnung: Ein kontinuierlicher Wasserverlust kann sich auch finanziell bemerkbar machen.
Wasserflecken an Wänden oder Decken: Feuchte Stellen oder Verfärbungen sind oft erste Hinweise.
Sinkender Wasserdruck: Wenn Wasser nur schwach aus dem Hahn kommt, kann ein Leck in der Leitung die Ursache sein.
Muffiger Geruch oder Schimmelbildung: Anhaltende Feuchtigkeit fördert Schimmel und unangenehme Gerüche.
Gluckernde oder pfeifende Geräusche in den Leitungen: Luft, die durch Lecks in die Rohre gelangt, kann ungewöhnliche Geräusche verursachen.
Unser Wasserschaden-Notdienst
Bei einem akuten Wasserschaden bietet unser Wasserschaden-Notdienst auch außerhalb üblicher Betriebszeiten schnelle und professionelle Hilfe.
Ursachen für Rohrbrüche und wie Sie vorbeugen können
Rohrbrüche können viele unterschiedliche Ursachen haben, eine der häufigsten ist Materialermüdung. Über die Jahre hinweg verlieren Wasserleitungen durch Abnutzung an Stabilität, wodurch es zu Rissen oder Brüchen kommen kann. Besonders gefährdet sind ältere Häuser mit veralteten Rohrsystemen.
Heiß und kalt
Auch starke Temperaturschwankungen können eine entscheidende Rolle bei Rohrbrüchen spielen: Wenn Wasserleitungen im Winter nicht ausreichend isoliert sind, kann das Wasser gefrieren und die Rohre durch den entstehenden Druck sprengen. Eine gute Dämmung schützt vor Frostschäden.
Korrosion und andere Schäden
Eine weitere Ursache für Rohrbrüche ist Korrosion, insbesondere bei metallischen Rohren. Rostbildung kann die Stabilität eines Rohres soweit beeinträchtigen, bis dieses schließlich nachgibt. Auch mechanische Einwirkungen, wie Bauarbeiten oder Bohrungen, können unabsichtlich zu Beschädigungen führen. Vor Arbeiten an Wänden oder Böden sollte daher immer gründlich geprüft werden, wo Wasserleitungen verlaufen.
Verstopfungen vorbeugen
Schließlich können auch Ablagerungen und Verkalkungen dazu führen, dass Rohre verstopfen und der Druck im Leitungssystem steigt – ein klassischer Auslöser für Rohrbrüche. Um dem entgegenzuwirken, können Abflusssiebe vor die Abläufe gesetzt werden, um Verschmutzungen beispielsweise durch Haare aufzufangen, bevor sie in die Rohre gelangen. Ebenfalls sollte man keine Abfälle, Essensreste oder Ähnliches in der Toilette entsorgen.
Vorbeugung: So schützen Sie Ihr Zuhause vor Rohrbrüchen
Regelmäßige Wartung: Fachleute können Schäden frühzeitig erkennen.
Drucküberprüfung: Der Wasserdruck im Haus sollte überprüft und bei Bedarf angepasst werden.
Verstopfungen vermeiden: Hygieneartikel, Fett oder Speisereste gehören nicht in den Abfluss.
Rohre isolieren: Besonders in unbeheizten Räumen sollte auf Frostschutz geachtet werden.
Jetzt handeln – schnelle Hilfe beim Rohrbruch!
Ein Rohrbruch kann schwerwiegende Folgen haben – schnelles und professionelles Handeln ist entscheidend! Unser Expertenteam von Specht Schadensanierung steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung.
Erfahren Sie mehr über unsere Soforthilfe: Wasserschaden-Notdienst
Wir kümmern uns um Leckortung, Schadensbeseitigung und die komplette Sanierung, Renovierung oder Instandsetzung – schnell, zuverlässig und mit minimalem Aufwand für Sie!
Alles zur Abwicklung eines Schadens durch Rohrbruch
Eine Checkliste für die Versicherungsabwicklung bei Wasserschäden finden Sie hier in einem weiteren Fachartikel: